Kalkschulter

Kalkschulter – Tendinosis Calcarea

Als primär muskulär geführtes Gelenk ist die Schulter das beweglichstes Gelenk des menschlichen Körpers, ist jedoch gleichzeitig auch sehr anfällig für Überlastungen und Verletzungen. Mit Beschwerden an der Schulter ist oft eine große Einschränkung der Bewegungsfreiheit und damit auch der Lebensqualität verbunden. Neben Impingement-Syndrom, Schultersteife (frozen shoulder) und einem Riss der Rotatorenmanschette ist die sog. Kalkschulter ein häufiger Schmerzauslöser.

Wie diagnostiziert der Orthopäde eine Kalkschulter?

Äußerlich zeigt sich an der Schulter keine Veränderung. Die genaue Anamnese und die Schilderungen der Beschwerden in der orthopädischen Sprechstunde lässt den Schluss zu, dass möglicherweise eine Kalkschulter vorliegt. Um die Diagnose abzusichern, wird der Orthopäde spezielle Funktionstests und einen Ultraschall durchführen. Die sonographische Untersuchung zeigt, wo sich das Kalkdepot befindet und wie stark die Entzündung des Schleimbeutels, die meist begleitend auftritt, ist. Angefertigt wird ggf. auch ein Röntgenbild in 2 Ebenen, um Größe und Verlauf standardisiert darstellen zu können. Eine Kernspintomograpie (MRT) ist nur selten notwendig, und nur dann, wenn weitere begleitende Sehnenverletzungen oder Degenerationen vermutet werden.

Buchen Sie jetzt einen Beratungstermin!
Schnell, unkompliziert und einfach zu Ihrem Termin.

Konservative Therapie der Kalkschulter hat Vorrang vor Operation

Im Vordergrund einer Therapie stehen zunächst immer konservative Maßnahmen, mit denen dem Patienten eine Operation erspart bleibt. Ziel ist es dabei, primär den Reizzustand der Sehne zu reduzieren und so wieder eine ungehinderte und schmerzfreie Bewegung zu erreichen. Ein komplettes Auflösen der Verkalkung ist meist nicht erforderlich, damit die Schulter wieder uneingeschränkt Bewegt werden kann.
In unserer Praxis für Orthopädie und Osteopathie verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz. Das bedeutet, dass wir kombinierte Therapieverfahren anwenden. Die Therapieplanung ist dabei immer individuell, ausgerichtet an das jeweilige Ausmaß und Stadium der Kalkschulter. Zugrunde gelegt werden dabei Beschwerdebild und Situation des einzelnen Patienten.