Was sind Fersensporn und Plantarfasziitis?
Fersensporn ist eine knöcherne Ausziehung am Fersenbein, die typischerweise durch langanhaltende Überlastung und Reizung der Plantarfaszie, eine sog. Plantarfasziitis entsteht. Diese Sehnenplatte an der Fußsohle, die das Fußgewölbe unterstützt, kann sich durch wiederholte Belastung entzünden, was im Laufe der Zeit zu kleinen Mikroverletzungen führt. Diese Verletzungen fördern eine schmerzhafte Reizung der Plantarfaszie, bei der der Körper an den Ursprungsstellen der Sehne knöcherne Verkalkungen bildet, um die geschädigten Stellen zu stabilisieren.
Buchen Sie jetzt einen Beratungstermin!
Schnell, unkompliziert und einfach zu Ihrem Termin
Was sind die Ursachen von Fersensporn und Plantarfasziitis?
Die knöcherne Verkalkung am Fersenbein entsteht, wenn die Plantarfaszie über einen längeren Zeitraum gereizt oder entzündet ist. Diese Reizung wird häufig durch bestimmte Belastungen ausgelöst:
-
Überlastung
Intensive sportliche Aktivitäten wie Joggen oder Sportarten, bei denen schnelle Richtungswechsel und Sprünge erforderlich sind, können die Plantarfaszie stark belasten.
-
Fußfehlstellungen
Knick- oder Senkfüße führen zu unnatürlichen Druckpunkten und Zugkräften auf die Sehne.
-
Alter und Verschleiß:
Mit zunehmendem Alter verliert das Sehnengewebe an Elastizität, wodurch die Plantarfaszie anfälliger für Reizungen und Mikroverletzungen wird.
-
Abgelaufenes oder schlechtes Schuhwerk
Schuhe ohne ausreichende Dämpfung oder Fußgewölbestütze können den Druck auf die Plantarfaszie erhöhen.
-
Statische Probleme im Bewegungsapparat
Fehlstellungen in der Körperhaltung, wie Beckenschiefstand oder eine Beinlängendifferenz, verändern die Druckverteilung auf die Fußsohle und erhöhen so den Zug auf die Plantarfaszie.
Was sind typische Symptome bei Plantarfasziitis?
Die Symptome eines Fersensporns oder einer Plantarfasziitis sind typischerweise mit Schmerzen im Fersenbereich verbunden. Diese Schmerzen treten oft bei den ersten Schritten nach dem Aufstehen oder nach längeren Ruhephasen auf und werden als stechend beschrieben. Die Beschwerden lassen zu Beginn oft nach einigen Schritten nach, können sich jedoch im Laufe der Zeit zu quälenden Schmerzen bei jedem Schritt oder sogar Ruheschmerzen entwickeln.
Wie ist das Diagnoseverfahren bei Plantarfasziitis und Fersensporn?
Die Diagnose eines Fersensporns erfolgt häufig klinisch durch den Orthopäden. Eine gründliche Anamnese und körperliche Untersuchung sind dabei von großer Bedeutung. Zur exakten Diagnose und Einschätzung des Fersensporns und des Entzündungszustands der Plantarfaszie werden nach einem ausführlichen Erstgespräch häufig folgende Methoden eingesetzt:
Anamnese: Der Orthopäde fragt gezielt nach Schmerzart, Dauer und Verlauf der Beschwerden sowie nach Bewegungseinschränkungen und alltäglichen Belastungen. Zudem werden frühere Verletzungen oder Operationen berücksichtigt, um mögliche Ursachen und Risikofaktoren zu identifizieren.
Körperliche Untersuchung: Der Arzt übt gezielten Druck auf den Fersenbereich und überprüft durch Bewegungen, ob eine Entzündung oder Verdickung der Sehnenplatte vorliegt.
Ultraschall: Mithilfe eines Ultraschalls kann der Zustand der Plantarfaszie und die Beschaffenheit des Fersensporns detailliert beurteilt werden. Verdickungen und degenerative Veränderungen der Sehnenstruktur sind so gut sichtbar.
MRT (Magnetresonanztomographie): In unklaren Fällen oder bei Verdacht auf strukturelle Schäden wie Sehnenrisse kann ein MRT durchgeführt werden, um detaillierte Informationen über den Zustand der Plantarfaszie und angrenzender Strukturen zu erhalten.
Haltungs- und Bewegungsanalyse: Durch eine ganzheitliche Analyse, die Wirbelsäule, Becken und Beinachsen synchron betrachtet, lassen sich Dysfunktionen erkennen, die möglicherweise zu einer erhöhten Belastung der Plantarfaszie führen und den Fersensporn begünstigen.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Plantarfasziitis und Fersensporn?
In unserer orthopädischen Privatpraxis bieten wir Ihnen eine Kombination aus bewährten und innovativen Therapieverfahren, die gezielt auf die Ursachen Ihrer Plantarfaziitis abgestimmt sind.
Die individuelle Auswahl der Therapieansätze stellt sicher, dass Sie genau das bekommen, was Sie und Ihr Körper benötigen. Gleichzeitig wissen wir aus Erfahrung, dass eine kombinierte Anwendung dieser Ansätze die besten und nachhaltigsten Ergebnisse liefert, da sich die Methoden gegenseitig verstärken und somit synergistische Effekte entstehen. In einem ausführlichen Erstgespräch nehmen wir uns die Zeit, Ihnen alles zu erklären und Ihre Fragen zu beantworten, damit Sie sich rundum gut betreut fühlen.
Unsere Behandlungsansätze umfassen:
-
Fokussierte Stoßwellentherapie
Diese nicht-invasive Methode stimuliert zelluläre Regenerationsprozesse und fördert die Selbstheilung. Durch hochenergetische Schalldruckwellen werden regenerative Vorgänge im Gewebe angeregt, die Durchblutung verbessert und entzündungshemmende Wirkstoffe freigesetzt.
Mehr lesen -
Elektromagnetische Transduktionstherapie (EMTT)
Ergänzend zur Stoßwellentherapie nutzen wir die elektromagnetische Transduktionstherapie (IMTT), um synergistische Effekte zu erzielen und die Selbstheilung ihrer Plantarfasziitis durch eine weitere sehr effektive Therapiemethode zu unterstützen. Diese völlig schmerzfreie Magnetfeldtherapie überträgt Energie ähnlich wie das kabellose Ladegerät Ihres Handys und unterstützt den Ionenfluss über die Zellmembranen, was essentiell für die Spannungsregulation und alle regenerativen Prozesse in der Zelle ist. Die EMTT stärkt die Regeneration auf zellulärer Ebene und unterstützt die Selbstheilung des Gewebes nachhaltig, wodurch Sie schneller wieder schmerzfrei werden.
-
Cryotherapie
Eine effektive Methode zur Behandlung von Schmerz-, Entzündungs- und Schwellungszuständen durch hyperbare Kältetherapie. Die schnelle Abkühlung des Gewebes stimuliert den Lymphabfluss und unterstützt die natürliche Entzündungshemmung und Schmerzlinderung.
Mehr lesen -
Lasertherapie (HILT)
Die High Power Laser Therapie dringt tief ins Gewebe ein, stimuliert die Zellregeneration und lindert Schmerzen durch Aktivierung des endorphinergen Systems. Sie ist besonders wirksam bei der Behandlung von Sehnen-, Muskel- und Gelenkbeschwerden.
Mehr lesen -
Die redressierende Faszientherapie
Zur Behandlung von Muskel- und Fasziengewebe, sowohl im Bereich der Plantarfaszie als auch entlang der rückwärtigen Beinmuskulatur, setzen wir die radiale Druckwellentherapie ein. Diese Methode löst muskuläre Verhärtungen, Triggerpunkte und Faszienverklebungen, fördert die Durchblutung und ermöglicht eine sehr effektive Behandlung zur Spannungsreduktion in muskulären Ketten.
-
Regenerative Injektionstherapie
Nutzt die heilenden Kräfte des eigenen Blutes, um Entzündungen zu reduzieren und die Geweberegeneration zu unterstützen. Durch die Injektion von plättchenreichem Plasma werden Wachstumsfaktoren direkt zu den geschädigten Bereichen transportiert, was die Heilung beschleunigt.
-
Osteopathische Behandlung
Betrachtet den Körper als Ganzes und behandelt Funktionsstörungen, die Beschwerden in entfernten Körperteilen verursachen können. Die sanften Techniken fördern die Selbstheilungskräfte und unterstützen eine nachhaltige Genesung.
Mehr lesen -
Ganzheitliche Haltungs- und Bewegungsanalyse
Im Verlauf führen wir eine detaillierte Haltungs- und Bewegungsanalyse durch, bei der wir Ihre Wirbelsäule, Beckenstatik, Beinachsen und den Fußdruck synchron untersuchen. Diese Analyse hilft uns, mögliche statische Dysfunktionen wie einen Beckenschiefstand, Beinlängendifferenzen oder Fußfehlstellungen zu identifizieren. Auf Basis dieser Erkenntnisse passen wir individuelle Einlagen an und erstellen einen spezifischen Trainingsplan, der auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist, um eine langfristige und nachhaltige Beschwerdefreiheit zu gewährleisten.
Mehr lesen -
Individuelle neuromuskuläre medizinische Trainingstherapie und Eigenübungen
Unsere medizinische Trainingstherapie zielt darauf ab, durch neuromuskuläres Training und Eigenübungen nach der Egoscue-Methode gezielt Haltungs- und Bewegungsdysfunktionen zu korrigieren. Mit unserem speziellen neuromuskulären Trainingsgerät Huber 360 trainieren Sie ein- bis zweimal wöchentlich unter fachkundiger Anleitung eines unserer Sportwissenschaftler Ihre Flexibilität, Mobilität, dynamische Kräftigung, Gleichgewicht und Propriozeption. Dies verbessert Ihre Reaktionsfähigkeit, verringert das Sturz- und Verletzungsrisiko und steigert Ihre Leistungsfähigkeit. Ergänzend dazu ermöglicht Ihnen Ihr individuelles Egoscue Eigenübungsprogramm unter Anleitung unserer Trainings-App, Haltungsdefizite in nur 15 Minuten täglich zu korrigieren und muskuläre Dysbalancen zu reduzieren. Durch dieses individuell abgestimmte medizinische Personal Training schaffen wir die Basis für eine nachhaltige Schmerzfreiheit und beugen Verletzungen sowie degenerativen Veränderungen effektiv vor.
Behandlungsverlauf:
Das gesamte Behandlungskonzept erstreckt sich meistens über einen Zeitraum von zwei bis drei Monaten. In den ersten vier Wochen werden Sie in der Regel zweimal pro Woche behandelt, um eine intensive Therapie zu gewährleisten. Diese engmaschige Betreuung und das abgestimmte Training ermöglichen es uns, Ihre Plantarfasziitis oder Ihren Fersensporn effektiv zu behandeln und eine nachhaltige Beschwerdefreiheit zu erreichen.
Hinweis: In unserer Praxis werden Kortisoninjektionen im Bereich der Achillessehne strikt abgelehnt. Kortison kann die Sehne zusätzlich schwächen und das Risiko eines Risses erhöhen.
Selbsthilfe bei Fersensporn
Präventive Vorsorge: Wir empfehlen eine ausgewogene antientzündliche Ernährung (siehe auch kostenloses Webinar), regelmäßige Bewegung, ausreichend Schlaf und ggf. antientzündliche Nahrungsergänzungsmittel, zu denen wir Sie gerne beraten können.
Belastung reduzieren: Eine vorübergehende Reduktion der Belastung ist entscheidend. Sportler sollten ihre Trainingsgewohnheiten überdenken und für eine ausgewogene Belastung sorgen.
Auf Laufstil, Schuhe und Untergrund achten: Gute Sportschuhe, ein angepasstes Lauftraining und weiche Untergründe verringern die Belastung auf die Sehne.
Kühlung: Mit ärztlicher Empfehlung kann eine Kühlung der Ferse die Reizung entspannen
Medikamentöse Unterstützung: Im Akutstadium können Schmerzmittel wie Ibuprofen kurzfristig Schmerzen lindern, sollten jedoch nur in Absprache eingenommen werden. Diese liedern jedoch nur die Symptome, nicht die Ursache. Eine fachliche Behandlung sollte dennoch in Anspruch genommen werden.
Eigenübungen: Die konsequente Durchführung von Eigenübungen ist essenziell. Diese Übungen werden gezielt auf die Problematik abgestimmt und unterstützen den Heilungsverlauf. Einen allgemeinen Übungsplan zum Download finden Sie hier:
Erfolgsgeschichte Plantarfasziitis
Franzi, 42, liebte das Wandern und Laufen mit ihrem Hund – bis plötzlich stechende Fersenschmerzen ihr Leben einschränken. Jeder Morgen begann mit Schmerzen beim ersten Schritt, längeres Gehen wurde zur Qual, und ihre Freude an Bewegung schwand zusehends. Trotz Einlagen und Schonung verbesserte sich ihr Zustand nicht, und die Sorge wuchs, dauerhaft eingeschränkt zu bleiben.
Auf Empfehlung kam sie zu Orthopassion und erlebte sofort einen Unterschied. Statt sich nur auf den Fersensporn zu konzentrieren, analysierte das Team ihre gesamte Fuß- und Beckenstatik, ihre Laufgewohnheiten und ihre Muskelverspannungen. Das Orthopassion-Konzept setzte bei den Ursachen an und kombinierte Stoßwellentherapie, individuell angepasste Einlagen und gezielte Physiotherapie. Außerdem bekam Lara einfache Übungen für zu Hause, um ihre Wadenmuskulatur zu entspannen und die Plantarfaszie zu entlasten.
Schon nach einigen Wochen spürte Franzi deutliche Fortschritte: Der Schmerz ließ nach, sie konnte wieder schmerzfrei gehen und sogar mit dem Wandern beginnen. Heute genießt sie jede Bewegung und sagt begeistert: „Orthopassion hat mir mehr zurückgegeben, als ich je erhofft hätte – Bewegungsfreiheit und Lebensfreude. Ich hätte nie gedacht, dass ich so schnell wieder aktiv sein könnte!”
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!
Gemeinsam bringen wir Sie wieder auf die Beine.
Autor und Experte
Dr. med. Raul Borgmann ist ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der regenerativen Orthopädie und Osteopathie. Mit seiner langjährigen Erfahrung und seiner Spezialisierung auf regenerative Therapieverfahren bieten er und sein Team Ihnen eine Behandlung Ihrer Plantarfasziitis oder Ihres Felsenspornes auf höchstem Niveau. Erfahren Sie mehr über Dr. Borgmann und unsere anderen Spezialisten.
FAQ - Häufige Fragen zu Fersensporn
-
Ist der Fersensporn selbst die Ursache für die Schmerzen?
Nicht unbedingt. Der Schmerz bei einem Fersensporn wird häufig durch die gereizte oder entzündete Plantarfaszie verursacht, nicht durch den knöchernen Sporn selbst. Der Fersensporn ist meist eine Folge der chronischen Reizung der Plantarfaszie und kann oft schmerzfrei bestehen. Die Entzündung und Verspannung des umliegenden Gewebes sind meistens die Hauptursachen für die Beschwerden, während der Fersensporn selbst oft nur als Nebenbefund sichtbar ist.
-
Kann eine Plantarfasziitis von alleine heilen?
Ja, in einigen Fällen kann sich die Plantarfasziitis von alleine bessern, insbesondere durch Schonung und gezielte Übungen. Eine frühzeitige Therapie ist jedoch ratsam, um eine Chronifizierung zu vermeiden, denn um so chronischer die Sehnenveränderungen werden, umso langwieriger kann die Behandlung sein, bis wieder eine komplette Schmerzfreiheit erreicht werden kann.
-
Welche Schuhe sollte ich bei Plantarfasziitis oder Fersensporn tragen?
Bequemes Schuhwerk mit guter Dämpfung und ausreichender Unterstützung des Fußgewölbes sind empfehlenswert. Orthopädische Einlagen können zusätzlich zur Schmerzlinderung beitragen.
-
Kann ich mit einem Fersensporn weiterhin Sport treiben?
Je nach Schweregrad der Beschwerden kann es ratsam sein, bestimmte Sportarten zu vermeiden, um die Heilung zu fördern. Aktivitäten mit hoher Stoßbelastung wie Laufen oder Springen sollten reduziert werden, während schonendere Sportarten wie Schwimmen oder Radfahren oft weiterhin möglich sind.
-
Ist eine Operation bei Fersensporn notwendig?
Eine Operation ist nur selten erforderlich und wird meist dann in Betracht gezogen, wenn konservative Therapien wie Stoßwellentherapie, Dehnübungen und Einlagen nicht zur gewünschten Besserung führen.