Fersensporn

/ Ihre Beschwerden / Fuß- und Sprunggelenk / Fersensporn

Inhalt der Seite

Übersicht & Einleitung zum Krankheitsbild: Plantarfasziitis und Fersensporn

Leiden Sie unter starken Fersenschmerzen, die Ihren Alltag beeinträchtigen und selbst die einfachsten Bewegungen zur Qual machen? Oft steckt eine chronische Entzündung der Plantarfaszie, der kräftigen Sehnenplatte unter der Fußsohle, hinter diesen Beschwerden. Diese Erkrankung betrifft Menschen unterschiedlichster Altersgruppen und Lebensstile und kann, unbehandelt, zu einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität führen. Doch es gibt Hoffnung! In unserer orthopädischen Privatpraxis Orthopassion bieten wir Ihnen ein ganzheitliches und individuell auf Sie abgestimmtes Behandlungskonzept, das auf einer gründlichen Analyse Ihrer Beschwerden und einem individuellen und hoch effektiven Therapiekonzept basiert.

Buchen Sie jetzt einen Beratungstermin!

Schnell, unkompliziert und einfach zu Ihrem Termin

Was ist eine Plantarfasziitis und ein Fersensporn?

Verstehen Sie Plantarfasziitis und Fersensporn – Ursachen und Symptome

Die Plantarfasziitis ist eine schmerzhafte Entzündung der Plantarfaszie, die sich von der Ferse bis zu den Zehen erstreckt und das Fußgewölbe stabilisiert. Ein Fersensporn ist eine knöcherne Ausziehung am Fersenbeinhöcker, der durch chronische Überbeanspruchung oder Entzündungsprozesse der Plantarfaszie entsteht. Obwohl der Fersensporn oft als Hauptursache für Fersenschmerzen angesehen wird, sind es eigentlich die Entzündung und die Verkürzung der Plantarfaszie, die die Beschwerden hervorrufen und der Fersensporn ist nur eine sekundäre Folge davon.

Typische Symptome dieser Erkrankungen sind starke Schmerzen im Bereich der Ferse, insbesondere bei den ersten Schritten nach dem Aufstehen oder nach längeren Ruhephasen. Diese Schmerzen können sich über den gesamten Tag hinziehen und werden häufig durch Belastung oder ungünstige Fußstellungen verstärkt.

Welche Untersuchungen sollten bei Plantarfasziitis und Fersensporn erfolgen?

In unserer Praxis legen wir großen Wert auf eine präzise und umfassende Diagnostik. Zunächst erfolgt eine gründliche Anamnese, in der wir Ihre Beschwerden und Ihre Krankengeschichte detailliert erfassen. Anschließend führen wir eine klinische Untersuchung durch, bei der wir Ihre Fußstellung, Beweglichkeit und Schmerzpunkte genau analysieren. Zur Bestätigung der Diagnose und zur Beurteilung des Fersensporns nutzen wir moderne bildgebende Verfahren wie Ultraschall und bei Bedarf veranlassen wir ein MRT. Diese Untersuchungen ermöglichen es uns, nicht nur den Fersensporn darzustellen, sondern auch den Zustand der Plantarfaszie und möglicher anderer beteiligter Strukturen wie der Achillessehne zu beurteilen.

Da wir in unserer orthopädischen Privatpraxis großen Wert auf eine ganzheitliche Betrachtung Ihrer Beschwerden legen. Führen wir außerdem stets eine umfassende Haltungs- und Bewegungsanalyse durch, bei der wir die Wirbelsäule, die Beckenstatik, die Beinachsen und den Fußdruck synchron untersuchen. Dies ermöglicht es uns, statische Dysfunktionen wie einen Beckenschiefstand mit folgender Beinlängendifferenz, eine Skoliose oder Fehlstellungen der Beinachsen und Füße zu identifizieren, die möglicherweise für Ihre Fußbeschwerden mitverantwortlich sind.

Diese detaillierte Analyse hilft uns nicht nur, gezielt individuelle Einlagen anzupassen, sondern auch den Behandlungsbedarf im Bereich der Beinachsen, des Beckens oder der Wirbelsäule zu erkennen. Auf dieser Basis entwickeln wir für Sie ein zielführendes, individuelles und vor allem nachhaltiges Behandlungskonzept, das auf Ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt ist und langfristige Beschwerdefreiheit anstrebt.

Behandlungsmöglichkeiten bei Plantarfasziitis und Fersensporn

Ein umfassendes, innovatives Behandlungskonzept für nachhaltige Heilung bei Plantarfasziitis und Fersensporn

Was Sie selbst bei Plantarfasziitis und Fersensporn tun können: Effektive Eigenübungen und Tipps

Ein wesentlicher Bestandteil der Therapie ist das konsequente Eigenübungsprogramm, das Sie zu Hause durchführen können. Diese Übungen zielen darauf ab, die Plantarfaszie und die Wadenmuskulatur zu dehnen, die Beweglichkeit zu verbessern und die Belastung der betroffenen Strukturen zu reduzieren. Ein erstes Übungsprogramm finden Sie hier zum Download.Eigenübungen-Fersensporn.pdf

Ihr Individuelles Eigenübungsprogramm erhalten sie nach der Haltungs- und Bewegungsanalyse

 

Erfolgsgeschichten: Wie andere ihre Fersenschmerzen überwunden haben

Viele unserer Patienten haben nach langem Leidensweg durch unser individuell abgestimmtes Therapiekonzept ihre Fersenschmerzen überwinden können und berichten von einer deutlichen Verbesserung ihrer Lebensqualität. 

 

Zögern Sie nicht. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und lassen Sie sich von uns betreuen.

Gemeinsam bringen wir Sie wieder auf die Beine.

Autor und Expertise

Dr. med. Raul Borgmann ist ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der regenerativen Orthopädie und Osteopathie. Mit seiner langjährigen Erfahrung und seiner Spezialisierung auf regenerative Therapieverfahren bieten er und sein Team Ihnen eine Behandlung Ihrer Plantarfasziitis oder Ihres Fersenspornes  auf höchstem Niveau. Erfahren Sie mehr über Dr. Borgmann und unsere anderen Spezialisten unter https://orthopassion.de/de/unsere-praxis/praxis.

FAQ

  • Kann eine Plantarfasziitis von alleine heilen?

    Ja, in einigen Fällen kann sich die Plantarfasziitis von alleine bessern, insbesondere durch Schonung und gezielte Übungen. Eine frühzeitige Therapie ist jedoch ratsam, um eine Chronifizierung zu vermeiden, denn um so chronischer die Sehnenveränderungen werden, umso langwieriger kann die Behandlung sein, bis wieder eine komplette Schmerzfreiheit erreicht werden kann.

  • Ist ein Fersensporn immer schmerzhaft?

    Nein, ein Fersensporn verursacht nicht immer Schmerzen. Häufig sind die Entzündungen und die damit einhergehenden Veränderungen der Plantarfaszie die Hauptursachen für Schmerzen.

  • Welche Schuhe sollte ich bei Plantarfasziitis oder Fersensporn tragen?

    Bequemes Schuhwerk mit guter Dämpfung und ausreichender Unterstützung des Fußgewölbes sind empfehlenswert. Orthopädische Einlagen können zusätzlich zur Schmerzlinderung beitragen.